“Mindestens haltbar bis” heißt nicht tödlich ab! ;) 

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem der Hersteller garantiert, dass das ungeöffnete Lebensmittel bei durchgehend richtiger Lagerung seine spezifischen Eigenschaften, wie Geruch, Geschmack und Nährwert behält. Das bedeutet nicht, dass das Lebensmittel nach diesem Datum verdorben ist! 
Das Verbrauchsdatum kennzeichnet leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch. Hier kann nach Ablauf des Verbrauchdatums eine Gesundheitsgefahr durch Keime entstehen. Deshalb darf das Lebensmittel dann auch nicht mehr verzehrt werden! 

Durchschnittlich landen in jedem österreichischen Haushalt jährlich bis zu 133 Kilogramm noch zum Verzehr geeignete Lebensmittel im Müll – das entspricht etwa 250 bis 800 Euro! Um die Haltbarkeit deiner Lebensmittel zu verlängern ist eine richtige Lagerung das Um und Auf! 
Richtig gelagerter Käse und Eier sind beispielsweise bis zu 21 Tage nach MHD noch völlig einwandfrei, Konserven Nudeln oder Reis sogar über 10 Jahre! Man sollte sich dabei immer auf seine Sinne verlassen: wenn ein Lebensmittel noch gut aussieht, riecht und schmeckt, dann ist es auch noch genießbar! 

Kannst du alle Lebensmittel ihrem perfekten Lagerplatz zuordnen?  

Familienhilfe

Schulstarthilfe – weil Bildung zählt 

Gleiche Chancen für alle – dafür setzen wir uns mit unserer Schulstarthilfe seit 11 Jahren ein.  Für viele Familien bedeutet der Schulstart eine große finanzielle Belastung,

Lebensmittelhilfe

Lebensmittel. Wiederbelebt. 

Lebensmittelverschwendung vermeiden – mit kreativer Resteküche  Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel im Müll. Das muss nicht sein. Besonders gekochte Grundnahrungsmittel

Familienhilfe

Ein neuer Anfang für zwei 

Anfang Juni zog eine junge, hochschwangere Frau in unsere Mutter-Kind-Einrichtung Refugium. Dort fand sie einen sicheren Ort für sich und ihr ungeborenes Kind.  Knapp drei Wochen

Familienhilfe

Finanzen sind kein Einzelkampf 

Finanzielle Entscheidungen begegnen uns täglich – doch gerade für Alleinerziehende bringen sie oft zusätzlichen Druck. In Kooperation mit dem Fonds Soziales Wien laden wir herzlich