Alleinerziehende Frauen in Österreich 

Den heutigen internationalen Frauentag möchten wir zum Anlass nehmen, um über alleinerziehende Frauen in Österreich zu reden. 

Über 60.000 Alleinerziehende – die meisten davon Frauen – sind laut Schätzungen des Frauenministeriums armutsgefährdet. Viele müssen sich bei Lebensmitteln, Bildung, Gesundheit und Wohnen stark einschränken. Dazu kommen gesellschaftliche Vorurteile, schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und mangelnde Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung. Dauerstress und Erschöpfungszustände gehören für viele Alleinerziehende zum Alltag.  

Deshalb hat unser Bereich der Kinder- und Familienhilfe den Schwerpunkt auf die Unterstützung von alleinerziehenden Müttern gelegt. Sei es durch emotionale Stabilisierung und Workshops zur Stressbewältigung und Resilienzförderung (die aktuelle Workshopreise hat noch Plätze frei!), materielle Hilfe wie kostenlose Sachspenden und Krisenpakete oder Wohnraum, um Frauen und ihre Kinder vor drohender Wohnungslosigkeit zu bewahren. 

Unterstütze diese wertvollen Projekte über unser Crowdfunding:
www.respekt.net/verein-mut-krisenpakete

Gemeinsam verändern wir das Leben von Familien in Not! 

Wir hoffen von Herzen, dass sich die Situation alleinerziehender Frauen in unserer Gesellschaft bald verbessert! 

Familienhilfe

Schulstarthilfe – weil Bildung zählt 

Gleiche Chancen für alle – dafür setzen wir uns mit unserer Schulstarthilfe seit 11 Jahren ein.  Für viele Familien bedeutet der Schulstart eine große finanzielle Belastung,

Lebensmittelhilfe

Lebensmittel. Wiederbelebt. 

Lebensmittelverschwendung vermeiden – mit kreativer Resteküche  Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel im Müll. Das muss nicht sein. Besonders gekochte Grundnahrungsmittel

Familienhilfe

Ein neuer Anfang für zwei 

Anfang Juni zog eine junge, hochschwangere Frau in unsere Mutter-Kind-Einrichtung Refugium. Dort fand sie einen sicheren Ort für sich und ihr ungeborenes Kind.  Knapp drei Wochen

Familienhilfe

Finanzen sind kein Einzelkampf 

Finanzielle Entscheidungen begegnen uns täglich – doch gerade für Alleinerziehende bringen sie oft zusätzlichen Druck. In Kooperation mit dem Fonds Soziales Wien laden wir herzlich