Il Prato dei Fiori – Erasmus+ Mobilitätsprogramm

Einblick in einen Arbeitstag

Aufstehen zwischen 6:30 und 7:00 Uhr.
Das Frühstücksteam trifft sich um 7:15 in der Küche und bereitet das Frühstück vor, das [object Window]dann um 7:30 beginnt und räumt es anschließend wieder weg.
Nachdem alles verstaut, und Otto (unser Proviantrucksack) gefüttert wurde, werden die Pflanzen rund ums Haus gegossen.
Um 8:15 startet das Gartengießteam in den Garten um dort die Pflanzen zu bewässern.
Zur selben Zeit geht das Tierteam zum Hühnerstall, der sich beim alten Steindorf befindet und versorgt die Tiere mit Futter und säubert den Stall. Gelegte Eier werden in der Holzeierbox, die mit Weizen gefüllt ist, verstaut. Auch die Pflanzen beim Steinhaus werden gegossen.
Um neun Uhr ist allgemeiner Abmarsch zum Rastplatz, an dem wir unsere Arbeitsgeräte in der Truna verstaut haben. Nach einer kurzen Arbeitsbesprechung und Arbeitsteam- Einteilung starten wir gegen 10:00 mit unserer Arbeit am Weg.
Unsre Arbeitsteams: Trimmteam, Motorsägenteam, Grabeteam, Kreativteam, Gartenscheren- und Astscherenteam, Aufräumteam, 
Wir arbeiten bis zur Mittagspause. Hungrig stürzen sich alle auf die Jause, die das Essensteam vorbereitet hat. Zum Beispiel gab es schon Couscous, Nudeln, Bohnen, Thunfisch, Salami, Käse, Aufstrich und Brot. Einige legen sich in die Wiese und dösen, andere widmen sich ihrer Arbeitsdoku, Witze werden gerissen und gestärkt nach der S[object Window]iesta geht’s nach einer allgemeinen Besprechung wieder an die Arbeit. Abends kehren wir müde zu Truna zurück, verstauen unsere Geräte und wandern schwitzend und schmutzig nach Prafiuret. Alle freuen sich auf die Dusche und das Abendessen.

Zur Photogalerie

Link zu unserem Blog

Not und Obdachlosenhilfe

Schulstarthilfe 2023 

Das Schuljahr ist erfolgreich angelaufen und unser Projekt Schulstarthilfe ist für dieses Jahr abgeschlossen. 140 personalisierte Pakete in einem Warenwert von insgesamt knapp 16.000€ wurden von uns zusammengestellt und

Lebensmittelhilfe

Wastecooking mit den ALF-Schüler:innen 

Bereits zum zweiten Mal durften wir eine Klasse der ALF Schule Wien in unserem Vereinszentrum zu einem gemeinsamen Wastecooking begrüßen!  Hier konnten die Jugendlichen selbst

Umwelt & Klima

Herbstbeginn am Feld 

Mittlerweile spürt man den Herbst auch auf unserem Feld im Marchfeld. Sonnenliebende Kulturen wie Tomaten, Zucchini und Gurken werden nun langsam von Wurzelgemüse und Kohlgewächsen

Familienhilfe

Tante Nele sagt Danke! 

Im Namen aller Klient:innen unseres Tante Nele Ladens sagen wir DANKE!  Eine namhafte Rechtsanwaltskanzlei, die uns schon länger unterstützt, hat für die Eröffnung des Ladens

Vereinszentrum & Open Space

Willkommen Boris! 

Wir möchten unseren neuen Zivi ganz offiziell begrüßen!   Boris wird uns die nächsten 9 Monate begleiten und uns in erster Linie in den Bereichen der