Wastecooking mit Schülern aus Gymnasium


Durchschnittlich werden in Österreich 491.000 Tonnen Lebensmittel jährlich weggeschmissen, die eigentlich noch genießbar wären.  Um diese Tatsache Jugendlichen begreifbar zu machen, veranstalteten wir gemeinsam mit einer 3. Schulklasse des Gymnasiums Gottschalkgasse 21 eine waste-cooking-Aktion. Gerettete Lebensmittel wurden dabei gemeinsam verkocht und verspeist.

M.U.T Vereinszentrum / 02. Juni 2017 – Gemeinsam mit der Lehrerin Frau Prof. Marianne Fischer standen am Vormittag 23 Jugendliche bei uns auf der Matte. Es war der Zeitpunkt gekommen, um unsere neue und selbst gebaute Outdoor-Küche des “open space” zu testen. Die geretteten Lebensmitteln waren schnell Zentrum allen Schaffens. Bald schnippelte, wusch und kichterte der Großteil der Klasse. Ein paar Nahrungsmittel, wie das Sojageschnetzelte, wurden vom Verein M.U.T. zugekauft.


Einige Schülerinnen und Schüler machten es sich auf den Sofas bequem. Sie wurden allerdings immer wieder durch unseren unerlässlichen Bildungsauftrag des gemeinsamen und gesunden Kochens beim Tratschen gestört und zurück zu den Schneidbrettern getrieben.

Wärend der vegetarische Eintopf mit Sojageschnetzeltem vor sich hin köchelte, rätselte die Klasse über einem Fragebogen von Silvia und Dagmar vom Verein foodsharing, wieviel Lebensmittel im Jahr in Österreich weggeschmissen werden. Nach der Auflösung dieser und anderer kritischer Fragen wurde gemeinsam darüber diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Das Thema Lebensmittelverschwendung berührte offensichtlich viele der Schülerinnen und Schüler.

Schließlich ging es ans Eingemachte. Wir versammelten uns alle gemeinsam am Tisch, um uns über den vegetarischen Eintopf und den frischen Salat herzumachen. Dazu gab es noch selbstgemachte Zitronenmelisse-Limo. Gut gesättigt war das Erstaunen bei der Lehrerin und den SchülerInnen groß, dass es sich bei der Mahlzeit großteils um Lebensmittel handelte, die sonst auf dem Müll gelandet wären. Außerdem dürfen sechs ausgewählte Schülerinnen und Schüler bei einer foodsaving-Aktion des Verein Foodsharing in den nächsten Wochen selbst dabei sein.

Ziel dieses Projektes war, dass wir jungen Menschen den Wert unserer täglichen Nahrung näher bringen. Denn wenn man die energieaufwändige Produktionskette unserer Lebensmittel berücksichtigt, fällt es leichter, umsichtiger & vorausschauender einzukaufen.
Und womöglich erinnern sich die SchülerInnen an diesen Tag zurück, wenn sie vor der Entscheidung stehen, ein ungeliebtes Jausenweckerl von den Eltern in den Müllkübel wandern zu lassen ; )

Besonders gefreut hat uns auch das einer der Obdachlosen von unserer Aktion Waschen-Anziehen-Schneiden – Essen, von Beruf Koch, uns an dem Tag tatkräftig unterstützt hat, aber auch der Umstand das 4 obdachlose Menschen mitverköstigt wurden : ))

Falls auch Ihr ein solches Projekt bei & mit uns starten wollt, meldet Euch gerne bei: projekte@verein-mut.eu



Not und Obdachlosenhilfe

Jugendliches Engagement für obdachlose Menschen 

Wenn sich junge Menschen für Bedürftige engagieren, ist das besonders wertvoll, auch im Sinne der Bewusstseinsbildung. Deshalb freut es uns umso mehr, dass wir mit

Umwelt & Klima

Ein Herz für Hufe und Pfoten 

Manche Held:innen tragen keinen Umhang, sondern Reiterstiefel. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei Frau Fischer von Fischers Pferdefarm bedanken, die absolut Alles für unser

STANDORTE

Auf Wiedersehen, Benni! 

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir uns von unserem Zivi Benni. In den letzten 9 Monaten ist er uns so ans Herz

STANDORTE

Danke an unser Fundraising Team! 

Wir bedanken uns immer wieder bei unseren Spender:innen für Geld- und Sachspenden, bei unseren ehrenamtlichen Helfer:innen für ihre Zeit und ihren Einsatz, bei Kooperationspartner:innen für