Melodien der Kindheit: ein Deutschkurs für syrische Flüchtlingskinder mit viel Herz



Ein etwas anderer Deutschkurs für syrische Flüchtlingskinder findet seit zwei Wochen in unserem Veranstaltungsraum „Open Space“ unter der Leitung von Pädagoginnen im Bereich Montessori, Musik und Tanz statt.
Seit 2015 haben wir aus gegebenen Anlässen in unserem Krisenzentrum zwei Syrische Flüchtlingingsfamilien untergebracht. Die Projektidee zum Deutschkurs „Melodien der Kindheit“ entstand gemeinsam mit einer in unserem Krisenzentrum untergebrachten syrischen Montessori-Pädagogin. Beim Projekt bekommen die Kinder die Möglichkeit auf spielerische Weise und in lustvoll gestalteten Stunden die deutsche Sprache zu erlernen. Gemeinsam wird gesungen, getanzt und gespielt und ganz nebenbei lernen die Kinder das Alphabet, nützliche Phrasen, Körperteile, Farben und vieles mehr.

Die wöchentlich zwei Mal für zwei Stunden stattfindenden Kurse sind ein voller Erfolg.
Die Kinder sind mit viel Begeisterung dabei, freuen sich schon auf die nächste Stunde und haben bereits große Fortschritte gemacht – mit Spaß und viel Freude lernt es sich eben schnell 😉

Umwelt & Klima

Gemüse, Sonne, gute Laune 

Wer denkt, Gemüse ernten sei nur Arbeit, war noch nie mit MUT am Feld!  An einem der letzten warmen Septembertage durften wir sechs engagierte Menschen

Familienhilfe

Selbstverteidigungskurs für Frauen 

Hol dir Sicherheit und Stärke und lerne, wie du dich schützen und in Gefahrensituationen besser reagieren kannst – auf der Straße, in Beziehungen und im

Vereinszentrum Wien

216 Mal Zukunft im Rucksack 

Auch 2025 konnten wir mit unserer Schulstarthilfe wieder zahlreiche Kinder und Familien unterstützen – und damit für einen gelungenen Start ins neue Schuljahr sorgen.  Insgesamt

Familienhilfe

Tag der Alleinerziehenden

Am 29. September fand im Wiener Rathaus der Tag der Alleinerziehenden statt – veranstaltet von der Arbeiterkammer Wien und dem Frauenservice Wien. Der Rahmen hätte

Umwelt & Klima

20 Jahre MUT – Nachhaltig aus Prinzip 

Wegwerfen oder weitergeben? MUT hat sich vor 20 Jahren entschieden: Wir teilen. Was anderen fehlt, ist oft das, was jemand anders zu viel hat.  Nachhaltigkeit