Familie in Not darf durchatmen

Die junge, aus Rumänien stammende Mutter kam vor ca. 2 Jahren nach Wien und versuchte verzweifelt Arbeit zu bekommen und Fuß zu fassen. Im Oktober 2013 gebar sie ihre Tochter und fand kurze Zeit darauf auch eine geringfügige, aber befristete Anstellung im diözösanen Hilfswerk. Das Einkommen reichte jedoch nicht, um eine Wohnung anzumieten. Der Vater lebte in Italien und unterstützte die Mutter so gut es ging, jedoch waren auch seine Möglichkeiten begrenzt.

Da sie keinen gültigen Aufenthaltstitel besitzt, hat sie auch keinen Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld oder Familienbeihilfe. Voraussetzung zur Erlangung einer Aufenthaltsbescheinigung ist u.a. die Berufstätigkeit. Ohne Aufenthaltstitel ist es jedoch fast unmöglich eine Arbeit zu finden, obwohl seit 01.01.2014 der Arbeitsmarkt für rumänische und bulgarische Staatsbürger frei zugänglich ist. Ein Teufelskreis, aus dem es nur ein schweres Entkommen gibt.

Als die Mutter nun aus der Wohnung ihrer Bekannten ausziehen musste, wandte sich das Jugendamt an uns. Wir nahmen die junge Familie auf und unterstützen sie bei allen notwendigen Schritten zur Einkommenssicherung und Eingliederung in die Gesellschaft.

Die Mutter konnte mittlerweile schon eine Anstellung finden. Nun heißt es Anträge stellen und Bearbeitungszeiten abwarten.

Vereinszentrum Wien

Basteln für den guten Zweck 

Du bastelst gern und bist schon in Vorweihnachtsstimmung? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir starten bereits mit den Vorbereitungen für unsere verschiedene Aktionen rund

Umwelt & Klima

Gemüse, Sonne, gute Laune 

Wer denkt, Gemüse ernten sei nur Arbeit, war noch nie mit MUT am Feld!  An einem der letzten warmen Septembertage durften wir sechs engagierte Menschen

Not und Obdachlosenhilfe

Gemeinsam gegen die Kälte 

In Wien sind rund 12.000 Menschen wohnungs- oder obdachlos – Tendenz steigend. Der Tag der Obdachlosigkeit erinnert uns daran, dass hinter jeder Zahl ein Mensch

Familienhilfe

Selbstverteidigungskurs für Frauen 

Hol dir Sicherheit und Stärke und lerne, wie du dich schützen und in Gefahrensituationen besser reagieren kannst – auf der Straße, in Beziehungen und im