Fast Fashion – ein großes Problem für unser Wasser 

Wenn wir an Textilmüll denken, denken wir an Berge von Kleidung, die auf Deponien liegen oder verbrannt werden. Ein weniger sichtbares, aber ebenso großes Problem ist jedoch die Wasserverschmutzung! 

Das fängt bereits bei der Erzeugung an. Um ein einziges Baumwoll-T-Shirt herzustellen, braucht es etwa 2.700 Liter Süßwasser, was der Menge entspricht, die eine Person in 2,5 Jahren trinkt. Etwa 9.000 Liter Wasser werden zur Herstellung der Kleidung jedes:r EU Bürger:in im Jahr verbraucht. 
Färbung und Veredelung der Textilien verursachen rund 20 Prozent der weltweiten Wasserverschmutzung!  

Aber auch das Abwasser aus privaten Haushalten wird zu einem immer größeren Problem. Das Waschen synthetischer Produkte führt dazu, dass sich jährlich mehr als eine halbe Millionen Tonnen Mikroplastik auf dem Grund der Ozeane ansammeln. 500 bis 2.500 Tonnen synthetische Mikrofasern aus Textilien kommen jährlich alleine aus Europa dazu! Rund 35% des Gesamteintrags an Mikroplastik in unseren Meeren stammt aus Textilien! 
Aktuell fehlen uns die technischen Möglichkeiten, alle ausgewaschenen Fasern in der Kläranlage aus dem Abwasser zu entfernen. 
Zusätzlich werden im Produktionsprozess von Textilien ungefähr 6500 verschiedene Chemikalien eingesetzt, die ebenfalls in unser Abwasser gelangen und dort nur zum Teil wieder neutralisiert werden können. 

Was können wir als Endverbraucher tun? Die meisten Fasern und Chemikalien lösen sich in den ersten Wäschen von neuer Kleidung. Wer auf Naturfasern setzt, seine Kleidung lange trägt oder gebraucht kauft, trägt bereits einen großen Teil dazu bei, unsere Umwelt zu schonen. Auch der Verzicht auf Weichspüler hilft dabei weniger Fasern auszuwaschen. 
Fleecestoffe setzen besonders viele Mikroplastik-Fasern frei – bis zu 3.000 pro Waschgang! – und sollten daher immer Beutel gewaschen werden! 

𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗶𝗻 𝗽𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗚𝗲𝗵𝗲𝗶𝗺𝘁𝗶𝗽𝗽, 𝘂𝗺 𝗧𝗲𝘅𝘁𝗶𝗹𝗺ü𝗹𝗹 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻?

Übrigens: Unsere nächste Charity Swap Kleidertauschparty findet am Do, 18.07 von 17-19 Uhr in der Rechten Wienzeile 37, 1040 Wien – Komm vorbei! 

Not und Obdachlosenhilfe

Momente zum einfach Mensch-Sein

Letzte Woche fand der letzte Wohlfühltag mit Massage für dieses Jahr statt, und wie so oft begann er eigentlich schon bei der Gruft. Einige unserer

Familienhilfe

Frauen verbinden – Brücken bauen durch Begegnungen

💜 Frauen verbinden: Brücken bauen durch Begegnungen Begegnung. Austausch. Inspiration. Gemeinsam gestalten wir Zukunft. Am Dienstag, den 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von

Vereinszentrum Wien

Kleines Extra, große Wirkung 

Ein kleines Extra im Einkaufskorb – eine große Hilfe für Menschen in Not!  „Gemeinsam sammeln, gemeinsam helfen“ – unter diesem Motto verhilft Hofer seit 2018

Vereinszentrum Wien

Eine Partnerschaft, die Leben rettet 

“Anfang Oktober wurde ein Nest mit 6 eine Woche alte Kaninchenbabys gefunden – ausgesetzt und offenbar ungewollt. Die Finder brachten die Babys zu mir, damit

Vereinszentrum Wien

Benefiz-Kabarettabend zugunsten des Vereins MUT  

Jana Graff-Löwbeer bringt gemeinsam mit der Musikerin Zita Bocincova ein ungewöhnliches Kabarett-Programm auf die Bühne – voller Musik, Humor, Selbstironie und Tiefgang.   Die in Wien