Fast Fashion – ein großes Problem für unser Wasser 

Wenn wir an Textilmüll denken, denken wir an Berge von Kleidung, die auf Deponien liegen oder verbrannt werden. Ein weniger sichtbares, aber ebenso großes Problem ist jedoch die Wasserverschmutzung! 

Das fängt bereits bei der Erzeugung an. Um ein einziges Baumwoll-T-Shirt herzustellen, braucht es etwa 2.700 Liter Süßwasser, was der Menge entspricht, die eine Person in 2,5 Jahren trinkt. Etwa 9.000 Liter Wasser werden zur Herstellung der Kleidung jedes:r EU Bürger:in im Jahr verbraucht. 
Färbung und Veredelung der Textilien verursachen rund 20 Prozent der weltweiten Wasserverschmutzung!  

Aber auch das Abwasser aus privaten Haushalten wird zu einem immer größeren Problem. Das Waschen synthetischer Produkte führt dazu, dass sich jährlich mehr als eine halbe Millionen Tonnen Mikroplastik auf dem Grund der Ozeane ansammeln. 500 bis 2.500 Tonnen synthetische Mikrofasern aus Textilien kommen jährlich alleine aus Europa dazu! Rund 35% des Gesamteintrags an Mikroplastik in unseren Meeren stammt aus Textilien! 
Aktuell fehlen uns die technischen Möglichkeiten, alle ausgewaschenen Fasern in der Kläranlage aus dem Abwasser zu entfernen. 
Zusätzlich werden im Produktionsprozess von Textilien ungefähr 6500 verschiedene Chemikalien eingesetzt, die ebenfalls in unser Abwasser gelangen und dort nur zum Teil wieder neutralisiert werden können. 

Was können wir als Endverbraucher tun? Die meisten Fasern und Chemikalien lösen sich in den ersten Wäschen von neuer Kleidung. Wer auf Naturfasern setzt, seine Kleidung lange trägt oder gebraucht kauft, trägt bereits einen großen Teil dazu bei, unsere Umwelt zu schonen. Auch der Verzicht auf Weichspüler hilft dabei weniger Fasern auszuwaschen. 
Fleecestoffe setzen besonders viele Mikroplastik-Fasern frei – bis zu 3.000 pro Waschgang! – und sollten daher immer Beutel gewaschen werden! 

𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗶𝗻 𝗽𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗚𝗲𝗵𝗲𝗶𝗺𝘁𝗶𝗽𝗽, 𝘂𝗺 𝗧𝗲𝘅𝘁𝗶𝗹𝗺ü𝗹𝗹 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝗺𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻?

Übrigens: Unsere nächste Charity Swap Kleidertauschparty findet am Do, 18.07 von 17-19 Uhr in der Rechten Wienzeile 37, 1040 Wien – Komm vorbei! 

Umwelt & Klima

Teilen statt Wegwerfen 

Wusstest du, dass die Herstellung eines T-Shirts im Schnitt 2.700 Liter Wasser verbraucht – so viel, wie du in 3 Jahren trinkst?  Fast 100 Milliarden

Vereinszentrum Wien

Werde Zivi bei MUT! 

Du suchst noch nach dem perfekten Zivildienstplatz mit Start 1.März 2026? Du bist motiviert, engagiert und möchtest deine Zeit nutzen, um wirklich etwas zu bewegen?  Dann

Not und Obdachlosenhilfe

Neue Frisur – neues Wohlbefinden! 

Dass eine neue Frisur viel zum Wohlbefinden beitragen kann, sehen wir bei unseren Friseur-Wohlfühltagen, die wir regelmäßig in unserem Vereinszentrum organisieren. Zusätzlich zu neuen Frisuren

Vereinszentrum Wien

Basteln für den guten Zweck 

Du bastelst gern und bist schon in Vorweihnachtsstimmung? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir starten bereits mit den Vorbereitungen für unsere verschiedene Aktionen rund