Chemie in unserer Kleidung 

Unsere Kleidung belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit, denn für die Herstellung von 1kg Textilkleidung wird etwa 1kg an Chemikalien verwendet! 

Es ist ein Irrglaube, dass Naturfasern automatisch besser sind. Schafe, deren Wolle wir nutzen, werden oft bei lebendigem Leibe durch sogenannte „Pestizidbäder“ geschickt, um die Reinheit der Wolle zu sichern und Parasiten zu beseitigen. Auch bei der Produktion von Baumwolle kommen große Mengen Pestizide zum Einsatz. Selbst bei Textilien aus Bambus oder Cellulose wird in der Verarbeitung eine große Menge an Chemikalien benötigt, um die Rohstoffe überhaupt in eine nutzbare Faser zu verwandeln.  
Recycelte Chemiefasern mögen zwar eine nachhaltigere Alternative darstellen, doch chemische Altlasten aus vorherigen Produkten, wie zum Beispiel PET-Flaschen, bleiben in den neuen Fasern und gelangen so in unseren Körper. 

Besonders schwarze Kleidung ist stark mit Schadstoffen belastet. Diese Färbung kann sich bei Hautkontakt leicht lösen und durch Schweiß in den Körper gelangen. Die Folgen sind häufig Hautreizungen oder Allergien. Ähnlich problematisch ist gebleichte Kleidung, bei der oft Chlor zum Einsatz kommt. 
Der Stoff, der Hemden knitterfrei macht, enthält meist Formaldehyd. Diese Chemikalie gilt als krebserregend und kann Allergien auslösen. Auch in Motivdrucken stecken Schadstoffe, die teils als krebserregend, teils als fortpflanzungsschädigend gelten. 

Leider ist es heute kaum noch möglich, komplett chemiefreie Kleidung zu finden. Die gängigen Öko-Mode-Zertifizierungen (GOTS, IVN, Bluesign) garantieren, dass zumindest möglichst wenige bedenkliche Chemikalien eingesetzt werden, achten auf eine möglichst umweltfreundliche Produktion und stellen zudem sicher, dass soziale Mindeststandards eingehalten werden. 

Außerdem werden schädlichen Chemikalien mit der Zeit aus unserer Kleidung ausgewaschen. Eine lange Nutzung oder Secondhand Kleidung verringert den Schadstoffdruck enorm! 

Darum laden wir dich sehr herzlich zu unserer nächsten Charity Swap Kleidertauschparty am Do, 19. September von 17-19 Uhr bei uns im Vereinszentrum in der Rechten Wienzeile 37, 1040 Wien. 

Diese Art von Shopping ist nicht nur gut für die Umwelt und deinen Geldbeutel, sondern auch für deine Gesundheit! Wir freuen uns auf dich! 

Lebensmittelhilfe

Der Horror-Kühlschrank 

Es war dunkel und kühl im geschlossenen Kühlschrank. Eine kleine Karotte hielt sich eine Taschenlampe unters Gesicht und begann zu erzählen:  „Wisst ihr, wie viele

Umwelt & Klima

Teilen statt Wegwerfen 

Wusstest du, dass die Herstellung eines T-Shirts im Schnitt 2.700 Liter Wasser verbraucht – so viel, wie du in 3 Jahren trinkst?  Fast 100 Milliarden

Vereinszentrum Wien

Werde Zivi bei MUT! 

Du suchst noch nach dem perfekten Zivildienstplatz mit Start 1.März 2026? Du bist motiviert, engagiert und möchtest deine Zeit nutzen, um wirklich etwas zu bewegen?  Dann

Not und Obdachlosenhilfe

Neue Frisur – neues Wohlbefinden! 

Dass eine neue Frisur viel zum Wohlbefinden beitragen kann, sehen wir bei unseren Friseur-Wohlfühltagen, die wir regelmäßig in unserem Vereinszentrum organisieren. Zusätzlich zu neuen Frisuren