Farbtupfer im Gemüsekisterl 

Der Herbst mit seinen bunten Farben hat auch im Marchfeld Einzug gehalten und wir blicken nicht nur dem Winter, sondern auch dem Ende der Erntezeit entgegen. 

Aktuell ernten wir noch einige Wintersalate, Kohlgewächse und Wurzelgemüse, aber auch Physalis sind noch einige da und bringen goldgelbe Farbtupfen in die Gemüsekisten.  
Die verblühten Sonnenblumen sind jetzt eine wertvolle Nahrung für die einheimischen Vogelarten, die keinen Urlaub im Süden machen und dienen danach Insekten als Winterquartier. 

Auch wenn die Natur sich langsam schlafen legt, sind wir noch sehr geschäftig! Es gilt die Beete für die nächste Saison vorzubereiten und Gründünger zu sähen, Knoblauch und Zwiebel zu stecken und einige kälteresistente Saaten auszubringen. 
 
Erst Mitte Dezember gehen dann auch wir in die wohlverdiente Winterruhe und schmieden Pläne für die nächste Saison. 

Knapp 4.000kg bestes Bio-Gemüse und Kräuter mit einem Warenwert von über 26.000€ konnten wir dieses Jahr ernten und kostenlos an Menschen in Not verteilen. 
Aber nicht nur unsere Pflanzen fühlen sich im Marchfeld wohl. Auch wir als Verein haben in der Nachbarschaft Wurzeln geschlagen, helfen zusammen, profitieren voneinander und ernten gemeinsam die Früchte unserer Arbeit. Dafür möchten wir uns von ganzem Herzen bei all unseren Nachbar:innen bedanken! 

Vereinszentrum Wien

Benefiz-Kabarettabend zugunsten des Vereins MUT  

Jana Graff-Löwbeer bringt gemeinsam mit der Musikerin Zita Bocincova ein ungewöhnliches Kabarett-Programm auf die Bühne – voller Musik, Humor, Selbstironie und Tiefgang.   Die in Wien

Aktuelles

Bleib MUTig – Jeder Beitrag zählt! 

Beim Verein MUT finanzieren wir über 90 % unserer Arbeit aus privaten Mitgliedsbeiträgen. Jeder Beitrag bedeutet direkte Hilfe – ohne Umwege.  Mitglieder wie du ermöglichen unbürokratische

Lebensmittelhilfe

Der Horror-Kühlschrank 

Es war dunkel und kühl im geschlossenen Kühlschrank. Eine kleine Karotte hielt sich eine Taschenlampe unters Gesicht und begann zu erzählen:  „Wisst ihr, wie viele

Umwelt & Klima

Teilen statt Wegwerfen 

Wusstest du, dass die Herstellung eines T-Shirts im Schnitt 2.700 Liter Wasser verbraucht – so viel, wie du in 3 Jahren trinkst?  Fast 100 Milliarden