Prafiuret – in unseren Herzen tragen wir dich in die Welt

Unsere Koffer sind gepackt, die letzten Vorbereitungen für das zweite Erasmus+ Projekt sind getroffen und wir freuen uns nach 6 Monaten in den Cottischen Alpen auf unsere Heimkehr nach Österreich. Der Gemüsegarten in Prafiuret macht es uns schwer, war er doch in den vergangenen Monaten unser wichtigster Arbeitspatz. Und mit jedem Schritt, mit dem wir uns von diesem fruchtbaren Ort entfernen, flammen in unseren Köpfen die Erlebnisse auf, die uns das letzte halbe Jahr beschert hat.

Fast von jeder Pflanze, die uns jetzt ihre Früchte aufdrängt, hatten wir den Samen in der Hand. Wer nicht an Wunder glaubt, der sollte einen Samen in die Erde setzen, diesen hegen und pflegen und sich dann nochmal fragen, ob es sie nicht doch gibt. Denn in diesem winzigen Kraftpaket steckt die volle Information, die eine Pflanze dann schließlich in voller Pracht erstrahlen lässt.

Doch bis dahin war es ein arbeitsreicher Weg. Auch gab es bestimmte Erziehungsmaßnahmen für unsere grünen und standhaften Gefährten. Um auf chemische Düngung verzichten zu können, braucht man starke Gewächse und vor allem tiefe Wurzeln. So waren wir sehr streng mit ihnen, um sie auf die Herausforderungen vorzubereiten. Wenn sie Wasser wollten, mussten sie erst ein paar Tage mit ihrem Wurzelwerk in der Erde suchen. Erst wenn sie wirklich traurig aussahen, gab es Wasser aus dem Gartenschlauch. Natürlich mussten wir auch erst die nachbarschaftlichen Verhältnisse der Pflanzen herausfinden. Die Tomate war gleich beleidigt, als sich eine Kartoffel vom letzten Jahr plötzlich im Folientunnel ihren Weg Richtung Licht bahnte. Die Kartoffeln bekamen einen eigenen Acker, weit genug von den Paradeisern entfernt.

Wie zwei liebende Eltern gehen wir ein letztes Mal durch den Garten und können es nicht fassen, dass es normal ist diese wunderlichen Wesen in riesige Monokulturen zu verbannen und mit großen Traktoren und Maschinen über ihre Heimat, den Erdboden, zu donnern und zu glauben, dass man ihnen mit Chemie, das geben kann, was sie brauchen. Chemische Drogen sind für Menschen illegal. Wieso nicht auch für Pflanzen? Immerhin sind sie unser täglich Brot.

Doch zumindest kann sich jetzt die Erasmus+ Gruppe auf das beste und gesündeste Essen freuen. Denn: Das beste Essen wächst hinterm Haus.

Von Laura Lobensommer und Michael Bergmann
September 2018



Vereinszentrum Wien

Basteln für den guten Zweck 

Du bastelst gern und bist schon in Vorweihnachtsstimmung? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir starten bereits mit den Vorbereitungen für unsere verschiedene Aktionen rund

Umwelt & Klima

Gemüse, Sonne, gute Laune 

Wer denkt, Gemüse ernten sei nur Arbeit, war noch nie mit MUT am Feld!  An einem der letzten warmen Septembertage durften wir sechs engagierte Menschen

Not und Obdachlosenhilfe

Gemeinsam gegen die Kälte 

In Wien sind rund 12.000 Menschen wohnungs- oder obdachlos – Tendenz steigend. Der Tag der Obdachlosigkeit erinnert uns daran, dass hinter jeder Zahl ein Mensch

Familienhilfe

Selbstverteidigungskurs für Frauen 

Hol dir Sicherheit und Stärke und lerne, wie du dich schützen und in Gefahrensituationen besser reagieren kannst – auf der Straße, in Beziehungen und im

Vereinszentrum Wien

216 Mal Zukunft im Rucksack 

Auch 2025 konnten wir mit unserer Schulstarthilfe wieder zahlreiche Kinder und Familien unterstützen – und damit für einen gelungenen Start ins neue Schuljahr sorgen.  Insgesamt