Kost-nix Laden und Gwandgwand – Salzburger Nachrichten

Vermehrte Kleidertauschpartys und die „Gwandwand“ haben sich in Salzburg der Nachhaltigkeit verschrieben.

Die Helferinnen Luisa und Tamara, Doris Wlczek-Spanring und Gregor Waidacher sind einige der Köpfe hinter der nachhaltigen Initiative „Gwandwand“. So voll wie beim Lokalaugenschein seien die Wandgaderoben aber nicht immer, erzählt Waidacher.
BILD: SN/SW/RÖMER Die Helferinnen Luisa und Tamara, Doris Wlczek-Spanring und Gregor Waidacher sind einige der Köpfe hinter der nachhaltigen Initiative „Gwandwand“. So voll wie beim Lokalaugenschein seien die Wandgaderoben aber nicht immer, erzählt Waidacher.

Jährlich landen mehr als 200 Tonnen an Textilien in Österreich im Müll. Der überwiegende Teil davon wird verbrannt und nur 17 Prozent werden recycelt, das zeigte eine Studie des Umweltbundesamts im Auftrag des Klimaschutzministeriums 2022.

Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Initiativen, die dem entgegenwirken wollen. Zwei davon wurden erst kürzlich ins Leben gerufen oder mit neuem Fokus ausgebaut.

Kleidertauschpartys zur Textilmüllvermeidung

Der Verein MUT betreibt seit 2021 den Kost-Nix-Laden in der Paris-Lodron-Straße. Armutsgefährdete Menschen bekommen hier dienstags und mittwochs kontenlos Kleidung, Hygieneartikel und Lebensmittel.

2024 startet der Verein eine neue Schiene und fokussiert sich zusätzlich auf die Textilmüllvermeidung. Der Donnerstag und Freitag stehen in Zukunft im Zeichen des Kleidertauschs, bei dem jeder seine gut erhaltene Kleidung mitbringen und gegen andere Textilien eintauschen kann. Zudem sollen Kleidertauschpartys in lockerer Atmosphäre das Thema intensivieren.

„Wir wollen mit dem neuen Fokus die Bewusstseinsarbeit ausbauen. Das Konzept des Kleidertauschs kann dabei als Kontrapunkt zur „fast fashion“ gesehen werden, sagt Katharina Zedlacher, zuständig für Pressearbeit.

Die nächste Kleidertauschparty findet am Donnerstag, 18. Jänner, um 19 Uhr statt.

Die Gwandwand: Kleidung bringen und nehmen

„Wir wollen gut erhaltene Kleidung im nützlichen Kreislauf halten“, erzählt Gregor Waidacher, der Initiator der „Gwandwand“ in der Aicherpassage beim Makartplatz. Die Aktion, die sich auf gut erhaltene Wintermäntel, Jacken, Hauben und Schals beschränkt, richtet sich an alle, die Winterkleidung benötigen oder ihren Bestand verringern möchten.

Gut ausgeleuchtet erwartet einen eingangs ein großer, gelber Schriftzug von Neonart, der die drei Wandgarderoben in der Passage gegenüber in Szene setzt. Der Schriftzug wurde dem Verein zum Materialkostenpreis beigesteuert.

Zahlreiche Salzburger teilten in letzter Zeit die Aktion auf Facebook. Vor allem nachdem die Bestände langsam ausgingen. Die Initiative des Vereins „Gwandwand – Kleider tauschen Leute“ kommt gut an, was auch der Lokalaugenschein bestätigte. Circa zehn Personen aller Altersgruppen bedienten sich innerhalb einer Stunde an den Garderoben. Dabei gibt es klare Regeln: Schuhe, Hosen und Pullis sind aus feuerpolizeilichen Gründen und da es keine Umkleidekabinen gibt, ausgenommen. Zudem muss die Kleidung im guten und sauberen Zustand sein. Um das sicherzustellen, überprüfen die Freiwilligen zwei Mal am Tag die Bestände, sortieren aus oder füllen aus dem Lager im Priesterseminar nach.

Das Fazit nach einem Monat ist gut. „Es gibt Bedarf und die Leute freuen sich“, erzählt Waidacher. Zudem gibt es Ideen für Verbesserungen, wie einen Spiegel vor Ort und mehr Präsenz in den sozialen Medien.

Die „Gwandwand“ besteht noch bis Ende Februar. Danach wird das Projekt evaluiert.

Wer sich ehrenamtlich an der „Gwandwand“ beteiligen möchte, kann sich gerne an den Verein unter gwandwand@gmx.at wenden.

Zum Artikel in den Salzburger Nachrichten

Aktuelles

Bleib MUTig – Jeder Beitrag zählt! 

Beim Verein MUT finanzieren wir über 90 % unserer Arbeit aus privaten Mitgliedsbeiträgen. Jeder Beitrag bedeutet direkte Hilfe – ohne Umwege.  Mitglieder wie du ermöglichen unbürokratische

Lebensmittelhilfe

Der Horror-Kühlschrank 

Es war dunkel und kühl im geschlossenen Kühlschrank. Eine kleine Karotte hielt sich eine Taschenlampe unters Gesicht und begann zu erzählen:  „Wisst ihr, wie viele

Umwelt & Klima

Teilen statt Wegwerfen 

Wusstest du, dass die Herstellung eines T-Shirts im Schnitt 2.700 Liter Wasser verbraucht – so viel, wie du in 3 Jahren trinkst?  Fast 100 Milliarden

Vereinszentrum Wien

Werde Zivi bei MUT! 

Du suchst noch nach dem perfekten Zivildienstplatz mit Start 1.März 2026? Du bist motiviert, engagiert und möchtest deine Zeit nutzen, um wirklich etwas zu bewegen?  Dann

Not und Obdachlosenhilfe

Neue Frisur – neues Wohlbefinden! 

Dass eine neue Frisur viel zum Wohlbefinden beitragen kann, sehen wir bei unseren Friseur-Wohlfühltagen, die wir regelmäßig in unserem Vereinszentrum organisieren. Zusätzlich zu neuen Frisuren