Shoppen ohne Geld ausgeben – Apropos

Im Kost-nix-Laden ist der Name Programm. Das Geschäft, das vom Verein MUT initiiert wurde, setzt sich für Menschen wie auch die Umwelt gleichermaßen ein.

von Christine Gnahn

Es herrscht reges Treiben in der Paris-Lodron-Straße 32. Auf kleinem Raum finden sich viele verschiedene Kleidungsstücke, aber auch Bücher und Spielzeug, alles feinsäuberlich sortiert. Dazwischen die Menschen, die die Teile in die Hand nehmen, sie eingehend betrachten und beschließen, das eine oder andere Stück mitzunehmen. Anders als beim regulären Shopping brauchen sie dafür jedoch keinen Geldbeutel. Denn seit März beherbergt die Adresse einen sogenannten Kost-nix-Laden des Vereins MUT. Wer hier vorbeikommt, kann entweder Sachspenden vorbeibringen oder aber Gegenstände nach Bedarf mitnehmen. Gesucht sind dabei stets Kleidungsstücke für alle Altersgruppen sowie Bücher und Spielzeug.

MUT steht kurz für „Mensch Umwelt Tier“. „Wir meinen mit dem Namen, dass man diese drei nicht getrennt voneinander sehen kann, sie gehören zusammen. Man hat sehr viel selbst in der Hand, wie man mit ihnen umgehen möchte“, sagt Laura Lobensommer. Die 27-jährige Oberösterreicherin kommt mit 19 nach Wien und lernt 2016 den dort ansässigen Verein MUT kennen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, obdachlosen Familien ein Dach über dem Kopf zu bieten. Nach und nach entstehen so einerseits Familienhäuser – und andererseits ein Greißler, bei dem Lebensmittel gratis zur Verfügung stehen. Lobensommer engagiert sich für den Verein als Pressesprecherin. 2019 kündigt sie, um ihr Studium der Kommunikationswissenschaft in Salzburg zu beginnen. „Nach ein paar Monaten hat mich dann der Verein angerufen, ob ich mir vorstellen könnte, auch in Salzburg etwas auf die Beine zu stellen“, erzählt sie.

Lobensommer kann – und tut es. Nach und nach entsteht das Konzept eines Kost-nix-Ladens, der allen Menschen niederschwellig den Zugang zu gratis Kleidungsstücken ermöglicht. „Ich hatte immer wieder mit Spendenlagern im Obdachlosensektor zu tun und es hat mich gestört, dass diese Lager nicht öffentlich zugänglich sind“, sagt Lobensommer, „es wird so viel neu eingekauft, dabei wären die Kleidungsstücke bereits da und ungebraucht.“ Im März dieses Jahres ist es dann so weit. Mit einem Facebook-Post kündigt der Verein den neuen Laden an, ein paar Flyer weisen zusätzlich auf diesen hin. „Wir sind gleich zu Beginn mit Kleidung geradezu überschwemmt worden, die Menschen haben sehr viel und sehr hochwertige Kleidungsstücke gespendet“, berichtet Lobensommer. Als das Geschäft zum ersten Mal aufsperrt, stehen massenhaft Menschen vor der Tür. „Damit hätte ich nie gerechnet.“

>>hier geht es zum ganzen Artikel auf Apropos.or.at

Umwelt & Klima

Teilen statt Wegwerfen 

Wusstest du, dass die Herstellung eines T-Shirts im Schnitt 2.700 Liter Wasser verbraucht – so viel, wie du in 3 Jahren trinkst?  Fast 100 Milliarden

Vereinszentrum Wien

Werde Zivi bei MUT! 

Du suchst noch nach dem perfekten Zivildienstplatz mit Start 1.März 2026? Du bist motiviert, engagiert und möchtest deine Zeit nutzen, um wirklich etwas zu bewegen?  Dann

Not und Obdachlosenhilfe

Neue Frisur – neues Wohlbefinden! 

Dass eine neue Frisur viel zum Wohlbefinden beitragen kann, sehen wir bei unseren Friseur-Wohlfühltagen, die wir regelmäßig in unserem Vereinszentrum organisieren. Zusätzlich zu neuen Frisuren

Vereinszentrum Wien

Basteln für den guten Zweck 

Du bastelst gern und bist schon in Vorweihnachtsstimmung? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir starten bereits mit den Vorbereitungen für unsere verschiedene Aktionen rund