Integration Wien auf Wastecooking- Besuch mit ihren Klienten

Ende Juli hatten wir ein Wastecooking Event mit Klienten des P.I.L.O.T Projekts bei uns zu Gast – hier ihr Bericht über den schönen & lehrreichen, gemeinsamen Tag:


Das Projekt P.I.L.O.T. freute sich über die Teilnahme bei der Waste-Cooking Session am 20.7. im wunderschön begrünten Innenhof des Vereins MUT.

Gegen 11 Uhr kamen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts zusammen. Alex übernahm die Begrüßung und erklärte den Ablauf. Dabei zeigte er uns die Unmenge an Gemüse das vor der Entsorgung gerettet wurde. Nach kurzer Überlegung was denn gekocht werden könnte, entschieden wir uns für einen Gemüsereis mit Champignonsauce. Dann begann die Arbeitsaufteilung, jeder hatte genügend Platz und konnte beim Schneiden/Schälen und Kochen mithelfen. 


Schani der Chefkoch vor Ort gab Tipps und half uns dabei,dass das Essen auch 

schmackhaft wird. Mit Gurken und Orangen wurden ebenso erfrischend köstliche und auch noch zuckerfreie Limonaden gemacht. Durch die vom Verein MUT gebastelte DIY Outdoorküche aus recycelten Materialen konnten wir das Kochen unter blauem Himmel und Sonnenschein erleben. Während der Arbeit wurde entspannt miteinander getratscht. Zwischendurch kamen einige Menschen im Verein vorbei um Lebensmittelspenden abzuholen, auch Sachspenden wurden geliefert, beim Ausladen haben einige von uns mitangepackt.


Huberta Kunkl von der Duftpraxis (http://www.duftpraxis.at/) war ebenso vor Ort. Während der Chefkoch das Essen zubereitete, konnten wir mit ihr in die Welt der Naturkosmetik eintauchen. Dabei lernten wir unsere eigene Lavendelsalbe, die übrigens „für alles gut ist“ herzustellen.  Dazu wurde zuerst gemeinsam Lavendel gezupft, unsere Nasen genossen den dabei freigesetzten milden Duft. Anschließend haben wir die Blüten in Sonnenblumenöl erhitzt. Danach wurde der Sud durch ein Sieb abgegossen und vorsichtig Bienenwachs, natürlich von einem Bio-Imker, in die noch sehr heiße Flüssigkeit hinzugefügt.

Damit die Salbe lange hält, haben wir zwischendurch die bereitgestellten Glasgefäße für die Salbe mit Alkohol gereinigt und desinfiziert. Vorsichtig konnte dann die noch immer sehr heiße Flüssigkeit in die Gläser abgefüllt werden. Nach etwa einer Stunde Wartezeit, welche mit einem viel liebe gekochten und feinschmeckenden Gemüsereis mit Champignonsauce aus geretteten Lebensmitteln überbrückt wurde, konnten wir die Salbe ausprobieren. Wir waren sowohl von dem leckeren Essen als auch über die super Salbe ohne Zusatzstoffe begeistert.

Nachdem gemeinsam saubergemacht wurde, blieb noch Zeit den fabelhaften Tag nachzubesprechen. Resümee: Erste Sahne und Wiederholung gewünscht!!

Christian Wuschnig, BA   


Auch uns Mitarbeitern des Verein M.U.T. hat dieser Tag wiedereinmal sehr viel Freude bereitet, es war sehr schön zu sehen wie sich alle mit Begeisterung beim Kochen und der Salbenherstellung engagiert haben – wir freuen uns auch schon auf das kommende gemeinsame Wastecooking Event im September : ))

Hier geht es zum Artikel: Wastecooking im open sp@ce mit der Polytechnischen Schule 07



Familienhilfe

Frauen verbinden – Brücken bauen durch Begegnungen

💜 Frauen verbinden: Brücken bauen durch Begegnungen Begegnung. Austausch. Inspiration. Gemeinsam gestalten wir Zukunft. Am Dienstag, den 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von

Vereinszentrum Wien

Kleines Extra, große Wirkung 

Ein kleines Extra im Einkaufskorb – eine große Hilfe für Menschen in Not!  „Gemeinsam sammeln, gemeinsam helfen“ – unter diesem Motto verhilft Hofer seit 2018

Vereinszentrum Wien

Eine Partnerschaft, die Leben rettet 

“Anfang Oktober wurde ein Nest mit 6 eine Woche alte Kaninchenbabys gefunden – ausgesetzt und offenbar ungewollt. Die Finder brachten die Babys zu mir, damit

Vereinszentrum Wien

Benefiz-Kabarettabend zugunsten des Vereins MUT  

Jana Graff-Löwbeer bringt gemeinsam mit der Musikerin Zita Bocincova ein ungewöhnliches Kabarett-Programm auf die Bühne – voller Musik, Humor, Selbstironie und Tiefgang.   Die in Wien

Aktuelles

Bleib MUTig – Jeder Beitrag zählt! 

Beim Verein MUT finanzieren wir über 90 % unserer Arbeit aus privaten Mitgliedsbeiträgen. Jeder Beitrag bedeutet direkte Hilfe – ohne Umwege.  Mitglieder wie du ermöglichen unbürokratische