Das Krisenzentrum schließt & das MaPaKi-Wien 12 entsteht.


Lange war es still um das MUT-Krisenzentrum in Meidling. Die 268 m² große Wohnung wurde vor allem im Jahr 2015 stark beansprucht. Damals entschieden wir uns – aus gegebenem Anlass – unsere Räume für auf der Durchreise befindliche Flüchtlinge zu öffnen. In dieser Zeit wurden Menschen auf der Flucht von uns mit diversen Sach- und Lebensmittelspenden versorgt und die Zimmer den Familien für jeweils ein paar Tage als Transitquartier zur Verfügung gestellt. Insgesamt konnten wir über 470 Gäste bei uns verzeichnen.
Im Sommer 2016 machte uns ein Gasleck vor Ort großen Kummer und die Zukunft der Notunterkünfte war ungewiss.  Schließlich fassten wir nach umfangreichen Überlegungen den Beschluss, die gesamte Wohnung zu renovieren, um sie im Jänner 2017 nach Vorbild des MaPaKi – Konzeptes neu zu eröffnen. Dies ist die zweite soziale Einrichtung, die die diplomierte Lebensberaterin und Leiterin des MaPaKi-Familienhauses Mag.a Tamara Gruber-Koll mit einem neuen Team übernehmen wird. Für hilfesuchende Familien beziehungsweise Alleinerziehende mit Kindern wird das neue MaPaKi Wien 12 ab Februar 2017 eine weitere Lokalität sein, in der sie professionelle, direkte und möglichst unbürokratische Hilfe zur Selbsthilfe durch unser Sozialhilfe-Team bekommen können.

Vereinszentrum Wien

Kleidungs-Umverteilung in der Nele 

Jeden letzten Mittwoch im Monat öffnen wir die Tore für unseren Aktionstag zur Umverteilung und laden zum Stöbern ein. Gegen kleine freiwillige Spende findet man

Umwelt & Klima

Hilfe für Tiere in Not 

In Monikas kunterbuntem Haus wohnt zwar kein Äffchen und kein Pferd, dafür aber etwa 60 gerettete Pflegetiere und Langzeitpfleglinge mit Handicap. In den vergangenen Jahren

Umwelt & Klima

Hilfe für zahnlose Pferde 

Auf dem Tierschutzhof von Sissy Kogler in Hanau finden Tiere aus schlechter Haltung oder Notsituationen ein liebevolles Zuhause und dürfen in Ruhe alt werden. Wir waren

Vereinszentrum Wien

Lesen, Austauschen & Gutes tun! 

Seit bald zwei Jahren trifft sich der Social Book Club jeden Freitag bei uns im Vereinszentrum – zum gemeinsamen Lesen, Diskutieren und Vernetzen. Doch dieser