Es grünt so grün im Marchfeld!

Bei unserem Projekt Stadt.Land.MUT! bauen wir auf knapp 2000qm Gemüse und Kräuter an, die wir kostenlos über unseren Gratis-Sozial-Greissler, unsere Wohnhilfe und diverse Kooperationen an Menschen in Notsituationen ausgeben! 

Mittlerweile zeigen alle direkt gesäten Pflanzen ihre Köpfchen und es wird höchste Zeit auch die ersten Jungpflanzen einzusetzen. In dieser Zeit geht jeder:m Gartenfreund:in das Herz auf – wo man auch hinsieht, sprießt und wächst es. In zwei Wochen dürfen dann auch endlich wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten und Melonen raus aufs Feld. 

Unser Mitarbeiter Bernhard hat alle Hände voll zu tun, die von ihm liebevoll zuhause vorgezogenen Pflänzchen an ihren Platz zu bringen. 
 
Die Kräuter wachsen ebenfalls schon brav. Dieses Jahr wurde das Frischkräuterspektrum deutlich erweitert und auch einige Raritäten wie zB Zitronenverbene wurden in unseren Bepflanzungsplan aufgenommen. Und auch viele Blumenknollen haben ihren Weg in die fruchtbare marchfelder Erde gefunden. Diese sind nicht nur gut für die Bienen, sondern werden als Schnittblumen an Menschen in Notsituationen verschenkt. Es braucht eben nicht nur Nahrung für den Körper, sondern auch für die Seele 😉 

Vereinszentrum Wien

28. Nov – GWOND & MUT-Party! 

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr ist GWOND wieder bei uns zu Gast – und bringt erneut Kunst, Nachhaltigkeit und soziales Engagement zusammen!  Ab 16 Uhr

Lebensmittelhilfe

Burgenländisches Mehl für Menschen in Not 

Gemeinsam mit Mirabergen aus dem Südburgenland können wir aktuell 800 kg hochwertiges Mehl aus 1.000kg heimischem Weizen und Roggen an Menschen kostenlos weitergeben, die es dringend

Not und Obdachlosenhilfe

Momente zum einfach Mensch-Sein

Letzte Woche fand der letzte Wohlfühltag mit Massage für dieses Jahr statt, und wie so oft begann er eigentlich schon bei der Gruft. Einige unserer

Familienhilfe

Frauen verbinden – Brücken bauen durch Begegnungen

💜 Frauen verbinden: Brücken bauen durch Begegnungen Begegnung. Austausch. Inspiration. Gemeinsam gestalten wir Zukunft. Am Dienstag, den 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von