Es grünt so grün im Marchfeld!

Bei unserem Projekt Stadt.Land.MUT! bauen wir auf knapp 2000qm Gemüse und Kräuter an, die wir kostenlos über unseren Gratis-Sozial-Greissler, unsere Wohnhilfe und diverse Kooperationen an Menschen in Notsituationen ausgeben! 

Mittlerweile zeigen alle direkt gesäten Pflanzen ihre Köpfchen und es wird höchste Zeit auch die ersten Jungpflanzen einzusetzen. In dieser Zeit geht jeder:m Gartenfreund:in das Herz auf – wo man auch hinsieht, sprießt und wächst es. In zwei Wochen dürfen dann auch endlich wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten und Melonen raus aufs Feld. 

Unser Mitarbeiter Bernhard hat alle Hände voll zu tun, die von ihm liebevoll zuhause vorgezogenen Pflänzchen an ihren Platz zu bringen. 
 
Die Kräuter wachsen ebenfalls schon brav. Dieses Jahr wurde das Frischkräuterspektrum deutlich erweitert und auch einige Raritäten wie zB Zitronenverbene wurden in unseren Bepflanzungsplan aufgenommen. Und auch viele Blumenknollen haben ihren Weg in die fruchtbare marchfelder Erde gefunden. Diese sind nicht nur gut für die Bienen, sondern werden als Schnittblumen an Menschen in Notsituationen verschenkt. Es braucht eben nicht nur Nahrung für den Körper, sondern auch für die Seele 😉 

Familienhilfe

Schulstarthilfe – weil Bildung zählt 

Gleiche Chancen für alle – dafür setzen wir uns mit unserer Schulstarthilfe seit 11 Jahren ein.  Für viele Familien bedeutet der Schulstart eine große finanzielle Belastung,

Lebensmittelhilfe

Lebensmittel. Wiederbelebt. 

Lebensmittelverschwendung vermeiden – mit kreativer Resteküche  Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel im Müll. Das muss nicht sein. Besonders gekochte Grundnahrungsmittel

Familienhilfe

Ein neuer Anfang für zwei 

Anfang Juni zog eine junge, hochschwangere Frau in unsere Mutter-Kind-Einrichtung Refugium. Dort fand sie einen sicheren Ort für sich und ihr ungeborenes Kind.  Knapp drei Wochen

Familienhilfe

Finanzen sind kein Einzelkampf 

Finanzielle Entscheidungen begegnen uns täglich – doch gerade für Alleinerziehende bringen sie oft zusätzlichen Druck. In Kooperation mit dem Fonds Soziales Wien laden wir herzlich