Alleinerziehender Mutter stiegen die laufenden Kosten über den Kopf.

Zum ersten Mal besuchte uns Frau B. im Juli 2015. Sie war verzweifelt und sah sich aus ihren offenen Rechnungen nicht mehr heraus. Aufgrund von Sonderzahlungen in Form von einer hohen Heizkostenabrechnung und der Kaution und Einschreibgebühr für den Kindergarten ihrer Tochter konnte sie zwei Monatsmieten nicht aufbringen. Natürlich wollte der Vermieter diese Zahlungen sofort, doch mit dem geringen Einkommen von Frau B. war dies nicht möglich.

Gemeinsam mit der verzweifelten Mutter erstellten wir einen Haushaltsplan, aus dem hervorging, dass ihr monatliches Einkommen nicht für eine Ratenzahlung der offenen Mieten ausreichte. Dennoch kontaktierten wir ihren Vermieter und organisierten eine Ratenvereinbarung. Frau B. zahlte regelmäßig ihre Raten und wir unterstützen sie mit Lebensmittelgutscheinen, Lebensmitteln und Sachspenden in Form von Kinderkleidung.

Nun nach einem halben Jahr ist es endlich soweit! Die Raten sind getilgt und Frau B., die durch diese Situation auch psychisch sehr belastet gewesen ist, kann wieder erleichtert einschlafen.
Wir freuen uns sehr das Frau B. aus Ihrer Notlage herausfinden konnte und wünschen Ihr und ihrer Tochter alles gute für die Zukunft.

Familienhilfe

Schulstarthilfe – weil Bildung zählt 

Gleiche Chancen für alle – dafür setzen wir uns mit unserer Schulstarthilfe seit 11 Jahren ein.  Für viele Familien bedeutet der Schulstart eine große finanzielle Belastung,

Lebensmittelhilfe

Lebensmittel. Wiederbelebt. 

Lebensmittelverschwendung vermeiden – mit kreativer Resteküche  Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel im Müll. Das muss nicht sein. Besonders gekochte Grundnahrungsmittel

Familienhilfe

Ein neuer Anfang für zwei 

Anfang Juni zog eine junge, hochschwangere Frau in unsere Mutter-Kind-Einrichtung Refugium. Dort fand sie einen sicheren Ort für sich und ihr ungeborenes Kind.  Knapp drei Wochen

Familienhilfe

Finanzen sind kein Einzelkampf 

Finanzielle Entscheidungen begegnen uns täglich – doch gerade für Alleinerziehende bringen sie oft zusätzlichen Druck. In Kooperation mit dem Fonds Soziales Wien laden wir herzlich